Privacy

Informationsblatt zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679

Laborfonds – Zusatzrentenfonds der Beschäftigten von Arbeitgebern, welche im Gebiet Trentino-Südtirol tätig sind, als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung, stellt Ihnen gemäß Art. 13 Verordnung (EU) Nr. 2016/679 (im Folgenden auch „DSGVO“) die nachstehenden Informationen zur Verfügung:

1. Wer ist der Verantwortliche für die Datenverarbeitung?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist Laborfonds – Zusatzrentenfonds der Beschäftigten von Arbeitgebern, welche im Gebiet Trentino-Südtirol tätig sind (im Folgenden „Laborfonds“ oder der „Fonds“ oder der „Verantwortliche der Datenverarbeitung“ oder der „Verantwortliche“), mit Geschäftssitz in Bozen, Andreas-Hofer-Str. 3H, eingetragen im Register der Rentenfonds unter der Nr. 93, Steuernr. 94062990216 an den Sie sich wenden können, um Ihre Rechte geltend zu machen. Nachstehend die Kontaktdaten des Verantwortlichen:
- Adresse:Sitz in 39100 Bozen (Andreas Hofer Str. 3H) oder Sitz in Trient (Piazza delle Erbe 2);
- PEC: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.;
- E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

2. Wer überwacht die Einhaltung der Datenschutzbestimmung?
(Datenschutzbeauftragter)

Datenschutzbeauftragter ist Sicurdata S.r.l in der Person von Agostino Olivieri.l. Nachstehend die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
- Telefon: + 39 055 750 808;
- Fax: + 39 055 750 808;
- Anschrift: Via Ernesto Codignola, 10/a – 50018 Scandicci (FI);
- PEC: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.;
- E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

3. Welche personenbezogenen Daten werden erfasst?
(Erfasste personenbezogene Daten und Art der verarbeiteten Daten)

Die zu erfassenden Daten können allgemeine oder sensible Daten sein. Allgemeine Daten sind Angaben zur Person und zur Identifizierung wie z.B.: Nachname, Vorname, Geburtsdatum, Wohnort, Wohnsitz, Steuernummer, Bankverbindungsdaten, E-Mail Adresse, SPID, Daten zum Arbeitgeber, Name und Vorname, Verwandtschaftsgrad, Geschlecht, Geburtsort und -datum der zu Lasten lebenden Familienangehörigen und/oder im Falle des vorzeitigen Ablebens, des/der Begünstigten. Sensible Daten sind die in Art. 9 DSGVO beschriebenen Daten, die in besonderen Fällen bereitgestellt werden (als Beispiel seien hier genannt: Daten über die Gesundheit,).

4. Wo werden die personenbezogenen Daten erhoben?
(Quelle der personenbezogenen Daten)

Die im Besitz des Fonds befindlichen personenbezogenen Daten werden direkt am Arbeitsplatz der Zielgruppen, in den Büros des Fonds und der Teilnehmer der Gründungsquellen, der Patronate oder Steuerbeistandszentren (CAF) von Laborfonds sowie in den Räumen, in denen institutionellen Ereignisse des Fonds und der oben genannten Akteure stattfinden.

5. Für welche Zwecke und in welcher Weise werden die personenbezogenen Daten verarbeitet?
(Zweck und Verarbeitungsmethode)

Die oben genannten personenbezogenen Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:

a) Zwecke im Zusammenhang mit der Auszahlung ergänzender Leistungen zum Pflichtrentensystem sowie anderer Leistungen, die durch die gesetzlichen Branchenvorschriften geregelt werden (Gv.D. Nr. 252 vom 5. Dezember 2005 und und Gesetzesdekret Nr. 124 vom 21. April 1993) zur Umsetzung der Bestimmungen des Statuts des Fonds;, sowie für den Zugang zu weiteren Dienstleistungen des Fonds;
b) Aktivitäten, die mit der Fondsmitgliedschaft verbunden sind;
c) Erfüllung der Pflichten, die in Gesetzen, Verordnungen, EU-Bestimmungen sowie in den Vorschriften der gesetzlich-ermächtigten Behörden, Aufsichtsbehörden und Kontrollorganen vorgesehen sind, deren Kontrolle der Fonds unterliegt;
d)Informations- und Werbetätigkeit, die mit der Zusatzvorsorge und -fürsorge verbunden sind und nicht direkt auf die Fondsmitgliedschaft zurückzuführen sind.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt mittels Computersystemen und manuell, nach Methoden, die mit den oben erwähnten Zweckbestimmungen im engen Zusammenhang stehen und in jedem Fall so, dass Sicherheit, Schutz und Vertraulichkeit der Daten gewährleistet sind. Personenbezogene Daten können von Angestellten und Mitarbeitern von Laborfonds verarbeitet werden, die befugt sind, bestimmte Vorgänge durchzuführen, die für die Verfolgung der oben genannten Zwecke erforderlich sind, unter der direkten Aufsicht und Verantwortung von Laborfonds und in Übereinstimmung mit seinen Anweisungen. Die ständig aktualisierte Liste der zur Datenverarbeitung autorisierten Personen wird im Geschäftssitz des Verantwortlichen der Datenverarbeitung aufbewahrt.

6. Unter welchen Voraussetzungen ist Laborfonds berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten?
(Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung)

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 9.2 Buchst. a) DSGVO sowie die Erfüllung der gesetzlichen Pflichten seitens des Fonds und die Notwendigkeit einer Vertragsausführung. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden; durch den Widerruf der Einwilligung, wird die auf der Grundlage der Einwilligung vor dem Widerruf durchgeführte Verarbeitung nicht rechtswidrig.

7. An wen können Ihre Daten weitergegeben werden?
(Empfänger der Daten)

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt durch die Angestellten und Mitarbeiter von Laborfonds nach den oben beschriebenen Methoden. Ihre Daten können für die oben genannten Zwecke auch an folgende Akteure weitergegeben werden:
a) An externe Akteure und Unternehmen, die auch im Rahmen der Auslagerung Dienstleistungen erbringen, die eng mit der Tätigkeit von Laborfonds verbunden und wesentlich sind, wie beispielsweise: Unternehmen, die verwaltungs- und buchhaltungstechnische Dienstleistungen ausüben, Unternehmen, die IT- oder Datenspeicherungsdienste erbringen, sowie Unternehmen, die für die Kuvertierung und den Versand der Korrespondenz zuständig sind; Versicherungsunternehmen, Banken und Finanzvermittler; die Berater des Fonds; das Versorgungssystem, an das Laborfonds auf Wunsch des Mitglieds die Rentenposition überträgt oder von dem er im Interesse des Mitglieds Informationen über das Mitgliedsalter des Mitglieds erwirbt;
b) der Autonomen Region Trentino-Südtirol und den von dieser beteiligten Gesellschaften, zur Umsetzung der vomRegionalgesetz Nr. 3 vom 27. Februar 1997 i.d.g.F. und von den entsprechenden Durchführungsbestimmungen vorgesehenen Maßnahmen und für eng und ausschließlich mit der Aktualisierung der sog.„Unterstützungsmaßnahmen“ der Region und ihrer Umsetzung gemäß Gesetz verbundenen Zwecke;
c) an Personen, denen der Zugriff auf die Daten gesetzlich und/oder sekundärrechtlich anerkannt wird (zB. Agentur der Einnahmen). Ferner können die Daten der Aufsichtsbehörde für Rentenfonds zur Durchführung der institutionellen Aufgaben der Behörde sowie anderen Aufsichtsstellen in den von den geltenden Normen vorgesehenen Fällen weitergegeben werden.
Die erfassten personenbezogenen Daten werden nicht offengelegt. Die ständig aktualisierte Liste der Auftragsverarbeiter wird im Geschäftssitz des Verantwortlichen der Datenverarbeitung aufbewahrt.

8. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union
(Übermittlung der Daten ins Ausland)

Personenbezogene Daten können zu den gleichen Zwecken auch in EU-Länder und in Drittländer außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden. Die Übermittlung von Daten in Nicht-EU-Länder erfolgt nur an Akteure, die ein angemessenes Schutzniveau für die Verarbeitung gewährleisten und in Länder, die von den zuständigen Behörden als geeignet befunden wurden sowie an Akteure, die geeignete Garantien für die Verarbeitung der Daten durch geeignete gesetzliche/vertragliche Instrumente wie beispielsweise die Unterzeichnung von Standardvertragsklauseln, bieten.

9. Wir führen keine Profilerstellung durch
(Entscheidungsprozess auf Basis einer automatisierten Verarbeitung)

Laborfonds führt keinen Entscheidungsprozess auf Basis einer automatisierten Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person durch.

10. Wie lange speichert Laborfonds Ihre personenbezogenen Daten?
(Speicherdauer der Daten)

Die Daten werden während der gesamten Amtsdauer und nach dessen Beendigung für die Erledigung eventueller damit verbundener Pflichten verarbeitet sowie für den Zeitraum, der für die Erfüllung gesetzlicher Pflichten notwendig ist und zu Verteidigungszwecken im Fall von Rechtsstreitigkeiten.

11. Warum ist es notwendig, die Daten an Laborfonds zu übermitteln?
(Art der Bereitstellung)

Die Bereitstellung personenbezogener Daten, die für die Einschreibung in den Fonds erforderlich sind, ist freiwillig, eine Verweigerung hat jedoch zur Folge, dass der Antrag auf Beitritt zu Laborfonds, sowie die eventuell damit verbundenen Anträge zur Teilnahme am Fonds, nicht bearbeitet werden können.
In Bezug auf die Daten, die der Laborfonds erheben muss, um seinen Verpflichtungen gemäß den Gesetzen, Verordnungen und den Rechtsvorschriften der Europäischen Gemeinschaft oder den von den gesetzlich dazu befugten Behörden und den Aufsichts- und Kontrollorganen erlassenen Bestimmungen nachzukommen, führt die Nichtbereitstellung dieser Daten dazu, dass die Mitgliedschaft nicht aufgenommen oder fortgesetzt werden kann, soweit diese Daten für die Durchführung der Mitgliedschaft erforderlich sind.
Ihre Zustimmung zur Durchführung von Informations- und Werbemaßnahmen, die mit der Zusatzvorsorge und der sozialen Fürsorge verbunden sind, die nicht unmittelbar mit dem Mitgliedschaftsverhältnis zusammenhängen, ist fakultativ, und daher wird Ihre Teilnahme m Falle einer Verweigerung am Fonds nicht ausgeschlossen.

12. Welche Rechte haben Sie als betroffene Person?
(Rechte der betroffenen Person)

Gemäß Artikel 7, 15, 16, 17, 18, 20, 21 und 22 der EU-Verordnung Nr. 2016/679 haben Sie als betroffene Person das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden oder nicht, und, falls dies der Fall ist, Zugang zu den Daten und zu den folgenden Informationen über die Angabe zu erhalten:
a) die Verarbeitungszwecke;
b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder internationalen Organisationen;
d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
e) die Information, woher die personenbezogenen Daten stammen, falls diese nicht bei der betroffenen Person selbst erhoben wurden;
f) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung und Profiling.

Außerdem haben Sie:
g) das Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass unrichtige personenbezogene Daten, die Sie betreffen, ohne unangemessene Verzögerung berichtigt werden;
h) das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Löschung („Recht auf Vergessen“) der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ohne ungerechtfertigte Verzögerung zu verlangen;
i) das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen;
j) das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen;
k) das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zu erhalten;
l) das Recht, Ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen;
m) das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde;
n) das Recht, über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung der Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation unterrichtet zu werden;
o) das Recht auf Erhalt einer Kopie der verarbeiteten Daten.
Um diese Rechte auszuüben, können Sie sich direkt an den Verantwortlichen unter den im Abschnitt 1 (Verantwortlicher) angegebenen Kontaktdaten wenden.

Dieses Informationsblatt wird laufend aktualisiert. Interessierte Parteien werden daher gebeten, dessen Inhalt regelmäßig zu überprüfen.

Wünschen Sie einen Termin für ein Beratungsgespräch?

Vereinbaren Sie einen Termin bei unserem Verwaltungsdienst Pensplan Centrum AG

Öffnungszeiten Contact Center Pensplan Centrum AG
Von Montag bis Donnerstag 8:00 – 12:00 14:00 - 17:00
Freitag 8:00 - 12:00
Der Zugang zu den Schaltern ist nur nach Terminvereinbarung möglich 

Öffnungszeiten Telefonservice
Von Montag bis Donnerstag 8:00 - 17:00 Uhr durchgehend
Freitag 8:00 - 12:00 

(Ruhetage oder vorübergehende Änderungen der Öffnungszeiten finden Sie im Bereich News der Website)

Haben Sie eine Frage? Schauen Sie in unserem "Häufig gestellte Fragen" Bereich nach

BOZEN
Mustergasse 11
Tel. 0471 31 76 70

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

TRENTO
Via Gazzoletti, 47
Tel. 0461 27 48 18

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

F.A.Q. Suche